AG Digital Health

Forschungsschwerpunkte

Die Art und Weise, wie Patientinnen und Patienten in der Notfall- und Akutmedizin behandelt werden, ist einem raschen Wandel unterworfen und befindet sich in einer digitalen Transformation.
Bei der digitalen Transformation geht es um mehr als um die Nutzung neuer Technologien in der Notfallmedizin. Mit der digitalen Transformation entstehen neue Dienstleistungen. Prozesse werden unter Einbezug digitaler Hilfsmittel neu definiert. Die Arbeit von Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegenden in der Akutmedizin ist dem gleichen Wandel unterworfen und erfordern eine stetiger Adaptation der ärztlichen Aus- und Weiterbildung genauso wie der täglichen Arbeit.
Die Integration von Entscheidungshilfen und Smartphone-Apps als Medizinprodukte von Algorithmus-basierten Anwendungen bis hin zur video-ärztlichen Fernbehandlung in den Alltag eines Akutmediziners ist eine Tatsache.
Die Telemedizin, d.h. die Notfallfernbehandlung von Patientinnen und Patienten, kann den Zugang zur Notfallbehandlung in der Notfallmedizin verbessern und dazu beitragen, Spezialisten an die Peripherie zu bringen und den Ärztemangel auf dem Land zu verringern.
"Künstliche Intelligenz" ist ein Schlagwort in allen Medien. Anwendungen von Algorithmen der künstlichen Intelligenz im Rahmen von "Entscheidungshilfen", aber auch Anwendungen des maschinellen Lernens in der Bilderkennung und Verarbeitung von Lebenszeichen / Laborwerten werden zunehmend wichtiger.
Trotz der immer umfassenderen digitalen Transformation ist das Benchmarking ihres Erfolgs und ihr Outcome auf Ärztinnen und Ärzte sowie Patientinnen und Patienten oft unklar.

Forschungsziele

  • Erforschung der Chancen und Risiken technologischer Innovationen.
  • Integration digitaler Kompetenzen in die Ausbildung eines Notfallmediziners.
  • Erforschung des Einsatzes digitaler Technologien in der Notfallmedizin, z.B. Virtual-Reality-Simulationstraining, Entscheidungshilfen.
  • Erforschung der Anwendungen des maschinellen Lernens in der Notfallmedizin und seine Grenzen, Möglichkeiten und ethischer Implikationen.
  • Erforschung der Anwendungen, Möglichkeiten und Nutzen von sogenannten Wearables (am Körper getragener technischer Instrumente) und der Verarbeitung, der dadurch gewonnenen Daten.

Projekte und Kompetenzen

 

Kooperationen

Digitale notfallmedizinische News aus aller Welt

Das Blog der Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit akutellen notfallmedizinschen und telemedizinischen Themen aus aller Welt: https://www.enotfallmedizin.ch

eLearning Angebot der eNotfallmedizin

Das eLearning-Angebot der Telenotfallmedizin ist Teil der curricularen Implementierung des Unterrichts zur digitalen Medizin der Universität Bern: www.enotfallmedizinlearning.ch 

Digitale Entscheidungshilfen für COVID-19

www.coronabambini.ch wird in Zusammenarbeit mit dem BAG angeboten und Zusammen mit der Kinderklinik und dem Kindernotfallzentrum entwickelt. Das Tool hilft Eltern und Lehrern anhand von BAG Empfehlungen zur Frage, ob ihr Kind in die Schule kann und einen Corona-Abstrich benötigt

https://covidguide.health/de/ ist ein mit nationalen und internationalen Partnern entwickelter Chatbot zur Triage bei COVID-Symptomen.

Virtual Reality Insel Simulation Lab VISL

Virtual Reality in Ausbildung, Forschung und Lehre

eCoach Projekt der Universität Bern

In 2020 konnte die Telenotfallmedizin die «eCoach Förderung» der Universität Bern einwerben und bei der Premiere dieses Förderungsinstruments mitwirken. Eine Zusammenfassung der Projekte, welche in diesem Rahmen realisiert wurden sehen Sie hier